Bruchhauser Steine mit Hund: Wandern im Sauerland

15.10.2025

Anzeige

Unser Aufenthalt wurde vom Panorama Hotel Winterberg unterstützt – und wir freuen uns, euch hier von unseren ehrlichen Eindrücken zu berichten.

Die Bruchhauser Steine zählen zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern im Sauerland – vier gewaltige Felsformationen, die sich markant über die bewaldeten Hänge des Istenbergs erheben. Im Herbst zeigt sich die Landschaft rundherum besonders stimmungsvoll: goldenes Laub, Nebelschwaden zwischen den Felsen und klare Luft, die weite Blicke verspricht. Wir waren mit unserer Hündin Frieda an einem wechselhaften Herbsttag dort und stellen dir in diesem Beitrag unsere Wanderung zu den Bruchhauser Steinen vor – inklusive aller Infos zu Parkmöglichkeiten, Eintritt und Tipps für den Besuch mit Hund.

Die Bruchhauser Steine – geologisches Highlight im Sauerland

Die Bruchhauser Steine sind eine markante Felsgruppe im Rothaargebirge, südwestlich von Olsberg im Sauerland. Vier mächtige Felsen – der Feldstein, Goldstein, Silberstein und Ravenstein – ragen hier bis zu 90 Meter aus dem bewaldeten Hang. Sie sind vulkanischen Ursprungs und entstanden vor über 300 Millionen Jahren. Heute zählen sie zu den bedeutendsten Naturdenkmälern der Region und liegen in einem geschützten Naturschutzgebiet.

Rund um die Steine führen mehrere Wanderwege, die unterschiedliche Perspektiven auf das Felsmassiv bieten. Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen den offenen Felskuppen und den umliegenden dichten Wäldern. Wer mag, kann die Tour zu einer Tageswanderung ausweiten. Tipp: Auch der bekannte Fernwanderweg Rothaarsteig führt an den Bruchhauser Steinen vorbei.

Eintritt und Besucherzentrum Bruchhauser Steine

Der Zugang zu den Bruchhauser Steinen ist kostenpflichtig, da das Gebiet von der Stiftung Bruchhauser Steine betrieben und zum Schutz der Natur überwacht wird. Die Eintrittstickets kannst du entweder direkt am Besucherzentrum kaufen oder bequem vorab online buchen.

Das Besucherzentrum befindet sich im Ort Bruchhausen und informiert in einer kleinen Ausstellung über die Geologie, Flora und Fauna des Gebiets. Es gibt außerdem eine Gastronomie und sanitäre Anlagen – ideal für eine Pause vor oder nach der Wanderung.

Wichtig: Auch wenn das Gelände prinzipiell über die Wanderwege angeschlossen ist, gelten die Ticketpflicht und die Besuchszeiten von 10-20 Uhr, um die Natur zu schützen. Die Ausstellung kann Dienstags bis Sonntags von 10-18 Uhr in der Hauptsaison und 10-15 in der Nebensaison besucht werden.

Bruchhauser Steine: Parken

Offizielle Parkplätze befinden sich am Besucherzentrum in Bruchhausen (kostenpflichtig, 3,50 €/Tag). Kostenlos kann in der Umgebung geparkt werden, zum Beispiel an der L743 am Wanderparkplatz am Mahnmal Feuereiche, wo wir unsere Tour begonnen haben. Der Parkplatz eignet sich besonders, wenn du dein Ticket bereits online gekauft hast.

Bruchhauser Steine mit Hund

Hunde sind auf dem Gelände der Bruchhauser Steine erlaubt. Allerdings herrscht Leinenpflicht und besondere Vorsicht bei ausgesetzten Stellen. Auf den Gipfel des Feldsteins dürfen Hunde aus Sicherheitsgründen nicht, es gibt am Fuße aber Picknickbänke zum Warten.

Unsere Wanderung mit Hund zu den Bruchhauser Steinen

Der Samstag startete typisch herbstlich – dichter Nebel im Tal, feiner Nieselregen und eine graue Wolkendecke ließen uns zweifeln, ob wir an diesem Tag noch eine schöne Wanderung erleben würden. Doch gegen Mittag zog der Regen langsam ab, und am frühen Nachmittag riss der Himmel auf. Als wir uns auf den Weg machten, lagen noch einzelne Wolkenfetzen zwischen den Felsen, was der Landschaft eine mystische Atmosphäre verlieh. Die Bedingungen hätten also kaum besser sein können.

Wir starten am Wanderparkplatz L743 am Mahnmal Feuereiche, der kostenlos ist. Der Weg führt zunächst durch den Wald, immer wieder mit kleinen Ausblicken auf die markanten Felsen, die sich über dem Tal erheben. An einer Gabelung muss man sich entscheiden und entweder den Panoramarundweg mit einem optionalen Besuch des Besucherzentrums nehmen oder den steileren, direkteren Aufstieg wagen. Wir wollten das beste Licht des Tages nicht verpassen und nahmen deshalb den kürzeren Weg.

Der Aufstieg war anstrengend, wurde aber prompt belohnt. Denn oben angekommen, türmten sich die Felsen vor uns auf. Zwischen den Felsen fanden wir sichere Aussichtspunkte, von denen aus wir über die waldige Hügellandschaft des Sauerlands blicken konnten. Trotzdem sollte man sich hier vorsichtig bewegen, besonders mit Hund. Mehrere Infotafeln erklären die Entstehung der verschiedenen Felsen und Berge. Besonders der Blick auf den Ravenstein ist spektakulär – er ragt aus der Landschaft wie ein kleiner Half Dome im Yosemite Nationalpark.

Der eigentliche Star ist aber der Feldstein, der über eine gesicherte Kletterpassage erreicht werden kann. Für Hunde ist der Aufstieg aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, also sind wir abwechselnd hinaufgestiegen. Oben riss der Wind an uns, gleichzeitig brach die Sonne durch die Wolken – ein intensiver Moment, der die Mühe des Aufstiegs sofort vergessen ließ.

Als die Dämmerung einsetzte, machten wir uns wieder auf den Rückweg. Übrigens: Obwohl die Konditionen hervorragend waren, haben wir nur zwei andere Wanderer getroffen. Wir hatten mit einem höheren Besucheraufkommen gerechnet.

Unterkunftstipp: Panorama Hotel Winterberg

Während unseres Wochenendes in Winterberg waren wir auf Einladung im Panorama Hotel Winterberg* zu Gast – der perfekte Ausgangspunkt, um die Bruchhauser Steine und weitere Sehenswürdigkeiten wie die Niedersfelder Hochheide oder Etappen des Rothaarsteigs zu entdecken. Das Hotel liegt ruhig oberhalb von Niedersfeld, umgeben von Wäldern und Bergen, mit einem weiten Blick über das Sauerland.

Zum Erholen nach einer Wanderung oder auch zum Überbrücken eines Regentages - wie bei uns - lädt der Wellnessbereich mit Innenpool, Sauna mit Panoramafenstern und verschiedenen Anwendungen ein. Frühstück und Abendessen werden in Buffetform serviert. Für Gäste mit Hund gibt es einen separaten Bereich im Speiseraum, sodass auch Vierbeiner beim Essen dabei sein dürfen.

Abends kann man den Tag gemütlich in der Lounge, an der Bar oder auf der Terrasse ausklingen lassen – mit Blick auf die Berge oder Plänen für die nächste Tour. Wer noch Energie übrig hat, findet im Fitnessraum oder im Freizeitbereich mit Billard und Tischtennis weitere Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Für uns ein rundum perfekter Ort für einen Wanderurlaub mit Hund im Sauerland.

Hier mehr erfahren*

Lies auch: Niedersfelder Hochheide mit Hund

Herbststimmung pur: Entdecke mit deinem Hund die Niedersfelder Hochheide – eine der schönsten Wanderregionen im Sauerland mit weiten Blicken, stillen Pfaden und golden leuchtender Heide. In diesem Beitrag stellen wir dir unsere Route vor und geben Tipps für deinen Aufenthalt.