Pragser Wildsee mit Hund – Tipps für einen entspannten Besuch des Lago di Braies

13.08.2025

Wir wollten die Touristenmassen bei unserer Dolomitenreise mit Hund vermeiden – und doch stand er ganz oben auf unserer Wunschliste: der Pragser Wildsee, oder auf Italienisch Lago di Braies. Also planten wir unsere Tour ein wenig im Voraus, um dem Andrang zu entgehen. Und direkt vorweg: Es hat sich gelohnt! Wir konnten den See in aller Ruhe genießen, und der Besuch war ein Traum. In diesem Beitrag findest du alle Infos – von der Anfahrt über hundefreundliche Unterkünfte bis hin zur Wanderung rund um den See.

Lago di Braies: Lage & Wissenswertes

Der Pragser Wildsee liegt im Südtiroler Pragser Tal, eingebettet in die imposante Bergwelt der Dolomiten auf rund 1.500 Metern Höhe. Er gehört zum Naturpark Fanes-Sennes-Prags und ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der meistfotografierten Seen in Italien. Das smaragdgrüne bis tiefblaue Wasser, umgeben von steilen Felswänden und Lärchenwäldern, ist zu jeder Jahreszeit beeindruckend.

Für Hundehalter wichtig zu wissen: Hunde sind am Pragser Wildsee willkommen. Sie dürfen am Ufer spazieren und auch mit ins Boot, wenn ihr eine kleine Fahrt auf dem See plant. Da der See Teil eines geschützten Naturgebiets ist, gilt Leinenpflicht. Baden ist für Mensch als auch Hund verboten, um das empfindliche Ökosystem zu schützen.

Pragser Wildsee: Essen und Trinken

Im Panorama-Restaurant des Hotels sind Hunde leider nicht gestattet. Allerdings gibt es direkt am Seeufer das Emma's Bistro und das Chalet Lago di Braies, wo Hunde willkommen sind. Dort kannst du auch als Tagesgast mit deinem Hund einkehren. Das Chalet bietet schnelle Snacks wie Wiener Schnitzel, Burger, Salate und Kuchen, während Emma's Bistro kleinere, feine Gerichte serviert. Beide Lokale legen großen Wert auf regionale und saisonale Produkte . 

Pragser Wildsee: Anfahrt & Parken

Der Pragser Wildsee ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, fährt von Bruneck oder Toblach ins Pragser Tal. Die letzten Kilometer führen durch eine schmale Talstraße direkt bis zum See.

Wichtiger Hinweis zur Hauptsaison (Mitte Juli bis Anfang September): In dieser Zeit ist die Zufahrt zwischen 9:30 Uhr und 16 Uhr für den privaten Autoverkehr gesperrt - es sei denn, man reserviert sich frühzeitig online ein Ticket. Hier gehts zur Buchung.

Ansonsten erreicht man den See nur mit dem Shuttlebus, dem Fahrrad oder zu Fuß. Außerhalb dieser Zeiten – oder in der Nebensaison – ist die Anfahrt mit dem Auto möglich.

Parkplätze gibt es direkt am See, sie sind kostenpflichtig. Besonders morgens oder am späten Nachmittag ist es dort noch relativ ruhig, und man bekommt ohne Probleme einen Platz. Für Frühaufsteher lohnt sich die Ankunft vor 6 Uhr – dann liegt der See oft noch im morgendlichen Dunst, und man hat die Wege fast für sich allein.

Bootsfahrten mit Hund auf dem Pragser Wildsee

Es ist möglich, mit dem Hund ein Boot zu mieten und den See vom Wasser aus zu genießen. Wichtig: es muss ein privates Boot gemietet werden und der Hund darf nicht ins Wasser springen. Kosten für 45 Minuten liegen bei 50 Euro. Es kann nicht reserviert werden.

Wandern mit Hund am Pragser Wildsee

Der Rundweg um den Pragser Wildsee ist ein absolutes Muss – und mit etwa 3,5 Kilometern auch für Hunde jeden Alters geeignet. Der Weg führt direkt am Ufer entlang, mal über breite, flache Passagen, mal über schmalere Pfade und Holzstege. An einigen Stellen geht es leicht bergauf, sodass festes Schuhwerk empfehlenswert ist. Die Gehzeit liegt bei 1 bis 1,5 Stunden – je nachdem, wie oft man anhält, um die Aussicht zu genießen oder Fotos zu machen. Die Ausblicke sind atemberaubend: Spiegelungen der Berge im klaren Wasser, Boote, die lautlos über den See gleiten, und das beeindruckende Seekofel-Massiv im Hintergrund. Verlaufen ist nahezu unmöglich.

Wir starteten unsere Tour im Juli um sechs Uhr am Morgen und waren fast alleine unterwegs. Die Ruhe, die Aussichten und die sich ständig verändernde Lichtstimmung waren beeindruckend, weshalb diese kurze Wanderung eine der schönsten war, die wir in den Dolomiten gemacht haben. Wir starteten am Bootsanleger. Dieser kann übrigens nur noch betreten werden, wenn der Bootsverleih geöffnet ist. Tipp: Direkt gegenüber ist ein kleiner Hang. Wer hier ein-zwei Meter hinaufgeht, kann tolle Aufnahmen aus der Vogelperspektive machen. Im Uhrzeigersinn folgend traten wir dann die Wanderung an. Der Weg führt zunächst über eine kleine Brücke und dann weiter immer am Ufer entlang. Es gibt zahlreiche kleine Buchten, die sich für eine kleine Pause anbiete (Badeverbot beachten). Besonders schön fanden wir die Passage, die über Holzbuhlen führt. Hier ist die Sicht auf den See besonders malerisch. Am Südufer wartete eine kleine Überraschung auf uns: freilaufende Kühe. Eigentlich mögen wir es gar nicht, mit Hund auf Kühe zu treffen, daher führte ich Frieda im großen Bogen vorbei. Die Tiere waren allerdings sehr entspannt und schienen an Tagesgäste gewöhnt zu sein. Durch die vielen Pausen, die wir nicht aus sportlichen Gründen brauchten, sondern um das Panorama zu genießen und Bilder zu machen, war es mittlerweile 9 Uhr, als wir unsere Tour fortsetzten. Die Sonne stand nun auf dem See und änderten die Farbe von dunklem Türkis zu einem strahlend hellem Grün. Die Boote wurden aufs Wasser gelassen und sorgten für noch mehr magische Motive. Da störte es auch kaum, dass sich der Weg merklich füllte. Zurück am Bootsanleger tranken wir noch eine Limo, ehe wir die Weiterfahrt antraten.

Wer mehr Bewegung möchte, kann den Besuch mit einer längeren Wanderung kombinieren – zum Beispiel in Richtung Grünwaldalm oder zur Seekofelhütte. Diese Touren sind anspruchsvoller und erfordern Trittsicherheit, lohnen sich aber für erfahrene Wanderer und sportliche Hunde.

Camping mit Hund am Pragser Wildsee

Direkt am Pragser Wildsee ist Zelten oder Campen nicht erlaubt – der See liegt in einem geschützten Naturgebiet, und es gibt dort keinen offiziellen Campingplatz. Wildcampen ist in ganz Südtirol streng verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen.

Auf dem großen Parkplatz am See gibt es jedoch eine ausgewiesene Fläche für Camper und Wohnmobile. Hier darf man – je nach Saison – für eine begrenzte Zeit stehen, in der Regel nur zum Parken und nicht als offizieller Übernachtungsplatz. Das bedeutet: kein Ausfahren von Markisen, keine Campingmöbel und kein offenes Feuer. Wer am Morgen früh zum See möchte, kann hier am späten Abend anreisen, über Nacht im Fahrzeug bleiben und so den Sonnenaufgang genießen. Die aktuellen Regelungen und Gebühren sollten jedoch vorab geprüft werden, da sie je nach Saison variieren.

Wer die Atmosphäre am See mit echtem Camping verbinden möchte, findet in der Umgebung gute Alternativen. Besonders empfehlenswert ist der Campingplatz am Toblacher See, nur rund 20 Minuten Fahrt entfernt. Er liegt wunderschön am Ufer, ist hundefreundlich und bietet großzügige Stellplätze, Spaziermöglichkeiten direkt vom Platz aus und sogar einen eigenen Hundestrandbereich am See. Weitere Optionen sind Camping Olympia bei Toblach oder Camping Antholz im gleichnamigen Tal – beide ebenfalls hundefreundlich und inmitten herrlicher Natur. Von dort lässt sich der Pragser Wildsee bequem per Auto, Shuttlebus oder Fahrrad erreichen.

Hotel am Pragser Wildsee mit Hund

Direkt am Ufer des Pragser Wildsees liegt das traditionsreiche Hotel Lago di Braies, das mit seiner historischen Fassade und der einmaligen Lage direkt am Wasser beeindruckt. Auch Hunde sind hier willkommen, allerdings mit einigen Einschränkungen: Vierbeiner dürfen im Zimmer übernachten, haben aber keinen Zutritt zu den öffentlichen Innenbereichen wie dem Restaurant oder dem Frühstücksraum. Wer mit Hund anreist, sollte daher einplanen, die Mahlzeiten entweder ohne ihn einzunehmen oder – wenn das Wetter es erlaubt – auf der Terrasse Platz zu nehmen, wo oft auch Hunde gestattet sind. Trotz dieser Regelung ist das Hotel für Hundebesitzer interessant, die Wert auf eine Übernachtung in direkter Seelage legen und den Pragser Wildsee am liebsten frühmorgens oder spätabends genießen möchten, wenn kaum noch Besucher unterwegs sind.

Lago Federa: Traumhafte Wanderung in den Dolomiten

Die Wanderung zum Federa See war eine unserer schönsten Touren in den Dolomiten. Alle Infos findest du in diesem Beitrag.

Dolomiten mit Hund: Alles für deine Planung

Hier findest du alle unsere Tipps für die perfekte Dolomiten Reise mit deinem Hund: Hundefreundliche Wanderungen, Unterkunftstipps und die schönsten Ausflugsziele.