
Rømø mit Hund: Strände, Hundewald und alle Infos
Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link (mit Sternchen gekennzeichnet) etwas kaufst oder buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis identisch.
Die dänische Insel Rømø ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Hundehalter. Mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, den weiten Stränden und den hundefreundlichen Angeboten bietet sie alles, was man für einen erholsamen Urlaub mit dem Vierbeiner braucht. Besonders im Herbst und Winter, wenn es ruhiger auf der Insel wird, ist Rømø ein idealer Ort, um frische Luft zu tanken und die Natur zu genießen.
Anreise nach Rømø mit Hund– Einfach und bequem
Die Anfahrt nach Rømø gestaltet sich denkbar einfach. Die Insel ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, sodass keine Fähre nötig ist. Das macht die Reise angenehm unkompliziert, besonders wenn man mit Hund unterwegs ist. Schon die Fahrt über den breiten Damm bietet erste Eindrücke von der einzigartigen Landschaft.
Lakolk – Europas breitester Autostrand
Ein Highlight auf Rømø ist der Autostrand von Lakolk, der breiteste Strand Europas. Mit dem Auto direkt am Meer entlangzufahren, ist ein einmaliges Erlebnis. Wir haben es genossen, unser Auto nahe der Dünen abzustellen und von hier aus ausgedehnte Spaziergänge zu beginnen. Wer möchte, kann aber auch bis ans Wasser fahren. Hier sollte man jedoch die Gezeiten im Blick behalten, denn der Wasserstand kann sich erheblich ändern. Wichtig zu wissen: Der Aufenthalt am Strand ist nur zwischen 7 und 21 Uhr erlaubt.
Hinter dem Strand befindet sich ein fußläufig erreichbarer Campingplatz, der ideal für Hundehalter ist. Hier kannst du einen Stellplatz oder auch eine feste Unterkunft zu einem günstigen Preis buchen.
Hier kannst du mehr über den Campingplatz erfahren*.
Direkt vor dem Strand liegt zudem ein kleiner Ort mit einem Supermarkt und einigen Geschäften, die alles für den täglichen Bedarf bieten.
Insidertipp Sönderby – Ein ruhigerer Autostrand
Ein weiterer Autostrand ist übrigens im Süden der Insel, der Autostrand Sönderby. Er ist deutlich kleiner als Lakolk, dafür aber ruhiger und umgeben von malerischen Dünen und Kiefernwäldern. Diese laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein und bieten eine perfekte Kombination aus Strand und Natur.
Havneby – Hafenflair und dänisches Gebäck

Havneby, ein kleiner Hafenort im Süden der Insel, hat seinen ganz eigenen Charme. Hier gibt es eine Einkaufspassage mit Outdoorläden und Imbissen. Im Hafen selbst sind bekannte Fischbuden zu finden, bei denen man mit Hund allerdings nur im Außenbereich sitzen kann. Von hier legt auch die Fähre nach Sylt ab – perfekt für einen kleinen Spaziergang entlang des Hafens.
Ein Muss ist ein Besuch der berühmten Rømø Bageriet, die für ihr leckeres dänisches Gebäck bekannt ist. Gegenüber befindet sich ein kleiner Supermarkt, um sich für den Tag einzudecken.
Spazierengehen und Wandern auf Rømø – Natur pur erleben
Ein typisches Landschaftsbild Rømøs sind die offenen Heideflächen, die sich über große Teile der Insel ziehen. Besonders schön ist der Bereich rund um den Stagebjerg, die mit etwa 19 Metern höchste Erhebung Rømøs. Der Weg dorthin führt durch hügelige Heide. Der Aufstieg ist kurz, aber die Aussicht großartig – über Dünen, Wälder und das Meer bis nach Sylt.
Auch die Wanderwege rund um Vråby Plantage verbinden Heide und Wald. Hier geht es auf weichem Sand durch sanfte Landschaften, vorbei an Wacholderbüschen und windgeformten Kiefern.
Die Kiefernwälder – Schutz vor Wind und Wetter
Die Kirkeby Plantage ist eines der schönsten Wandergebiete der Insel. Sie wurde angelegt, um die Wanderdünen zu bändigen, und ist heute ein stiller, dichter Wald mit markierten Wegen und kleinen Lichtungen. Im Sommer spenden die Kiefern Schatten, im Winter bieten sie Schutz vor dem Wind.
Hundewälder – Freilauf erlaubt
Rømø ist eine der hundefreundlichsten Inseln Dänemarks. Es gibt gleich mehrere Hundewälder (Hundeskove), in denen Hunde ohne Leine laufen dürfen – das ganze Jahr über.
Kirkeby Plantage Hundeskov: mitten im großen Waldgebiet, teils eingezäunt, mit sandigen Pfaden und viel Platz zum Toben.
Vråby Plantage Hundeskov: nahe Lakolk, ruhig gelegen und mit schönen Übergängen zu den Wanderwegen in der Heide.
Tvismark Hundeskov: im Norden der Insel, kleiner, aber gemütlich und oft windgeschützt – perfekt für kürzere Runden.
Extra Tipp: Strand an der Ostseite – Die Wattenmeer-Seite
Der Strand an der Ostseite der Insel (zur Wattenmeerseite) ist zwar klein, aber unglaublich idyllisch. Mit seinen schönen Dünen lädt er zu entspannten Spaziergängen ein. Das Auto kann man in einem nahegelegenen Wohngebiet parken, wo es auch traumhafte Ferienhäuser zu bewundern gibt. Besonders schön am Morgen.
Wanderparkplätze und Rastplätze auf Römö
Römö ist sehr gut auf Wanderer eingerichtet. Über die ganze Insel verteilt gibt es Wanderparkplätze mit Rastplätzen und Toiletten, die den Aufenthalt besonders angenehm machen.
Ausflugsziele in der Nähe: Ribe – Dänemarks älteste Stadt auf vier Pfoten entdecken
Ribe liegt nur einen Steinwurf von Römö entfernt und ist eine dieser Städte, die man sofort ins Herz schließt. Kopfsteinpflaster, schiefe Fachwerkhäuser, blühende Rosen an den Hauswänden – und überall dieses Gefühl, dass hier die Zeit ein wenig langsamer vergeht. Für einen Stadtbummel mit Hund ist Ribe perfekt: Das Zentrum ist überschaubar, ruhig und lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Kein hektischer Verkehr, keine lauten Geräusche – stattdessen kleine Gassen, Brücken über schmale Wasserläufe und gemütliche Plätze, an denen man einfach stehen bleibt, weil alles so malerisch aussieht.
Fachwerk, Kopfstein & Geschichte zum Anfassen
Ribe gilt als die älteste Stadt Dänemarks, und das sieht man ihr an – im besten Sinne. Die Altstadt besteht aus engen, gewundenen Straßen mit Häusern, die teils über 400 Jahre alt sind. Alte Holzbalken, Backstein, kleine Fenster und liebevoll gestrichene Türen verleihen der Stadt ihr unverwechselbares Gesicht.
Wenn man mit Hund durch die Gassen spaziert, riecht den Duft von frisch gebackenem Brot oder Kaffee aus den kleinen Cafés, und manchmal ertönt in der Ferne das Läuten der Ribe Domkirke. Sie überragt mit ihrem markanten Turm die Dächer der Stadt und dient fast wie ein Kompass – egal, wo man sich befindet, der Blick zur Kirche zeigt immer den Weg zurück ins Zentrum.
Aufgrund der strengen Regeln bezüglich Hunden in Restaurants ist die Einkehr leider nicht so unkompliziert, wie an anderen Urlaubszielen. Gute Erfahrungen haben wir mit Kaffesmeden gemacht, das einen überdachten und beheizten Außenbereich unter einer Arkade hat. Im gemütlichen Cafe ChokoGladE sind Hunde sogar im Innenbereich willkommen.
Spaziergang durch Tønder mit Hund – dänischer Charme und Weihnachtszauber an der Grenze
Tønder – oder Tondern, wie die Stadt auf Deutsch heißt – ist einer dieser Orte, die man leicht übersieht. Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-dänischen Grenze liegt die kleine Stadt mit ihren gepflasterten Straßen, historischen Häuserreihen und gemütlichen Innenhöfen. Ein idealer Ort für einen entspannten Stadtbummel mit Hund – überschaubar, ruhig und unglaublich charmant.
Zwischen Backstein und Kupferdächern
Die Altstadt von Tønder ist ein wahres Schmuckstück. Wer hier spazieren geht, läuft über Kopfsteinpflaster durch enge Gassen, vorbei an jahrhundertealten Kaufmannshäusern mit verzierten Giebeln und bunt gestrichenen Türen. Viele Fassaden sind liebevoll restauriert, einige leicht schief – und genau das verleiht der Stadt ihren besonderen Charakter.
Tønder war einst ein wohlhabendes Handelszentrum, was man an den prachtvollen Bürgerhäusern noch heute sieht. Besonders schön ist die Uldgade, eine der ältesten Straßen Dänemarks, mit kleinen Läden, Werkstätten und Cafés. Für Hunde ist der Spaziergang angenehm: Das Zentrum ist klein, kaum Verkehr, und überall finden sich ruhige Ecken oder kleine Grünflächen, wo man kurz verweilen kann.
Wenn Tønder im Lichterglanz erstrahlt – der Weihnachtsmarkt
Im Winter verwandelt sich Tønder in eine kleine Weihnachtskulisse. Der Tønder Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten in Südjütland und zieht Besucher aus ganz Dänemark und Norddeutschland an. Zwischen Fachwerkhäusern und alten Laternen duftet es nach gebrannten Mandeln, Gløgg und Zimt – und alles wirkt so gemütlich, dass man sich am liebsten gleich einkuscheln möchte.
Mit Hund ist der Besuch gut machbar, wenn man etwas früher am Tag kommt, bevor es zu voll wird. Die Stände ziehen sich durch die Altstadt, oft mit ausreichend Platz zwischen den Gassen, sodass auch Vierbeiner entspannt mitlaufen können. Viele Buden haben offene Feuerstellen oder Kerzen, die warmes Licht auf das Kopfsteinpflaster werfen – das sorgt für eine ganz besondere Stimmung.
Ein Highlight ist der Platz rund um den Torvet, den alten Marktplatz mit dem schönen Rathaus im Rokokostil. Hier steht auch der große Weihnachtsbaum, und wenn die Dunkelheit hereinbricht, spiegeln sich die Lichter in den Fenstern der alten Häuser – ein Anblick, der jedes Herz erwärmt.
Hunderegeln in Dänemark – Was du wissen solltest
- Leinenpflicht: Im Sommer (1. April-30. September) müssen Hunde angeleint sein, im Winter sind sie an vielen Stränden frei erlaubt.
- Hundewälder: In den speziell ausgewiesenen Hundewäldern darf der Hund unangeleint laufen: Hundewald von Lakolk, Vraby Plantage und Kirkeby Plantage.
- Pflicht zur Haftpflichtversicherung: Hundehalter müssen eine Haftpflichtversicherung für ihren Hund besitzen.
- Strenges Hundegesetz: Dänemark führt eine Liste mit 13 Hunderassen, die aktuell nicht nach Dänemark einreisen dürfen. Alle weiteren Regeln können auf der offiziellen Seites des Tourismusverbandes nachgelesen werden.
- Hunde sind in den meisten Restaurants aufgrund strenger Hygieneauflagen nicht im Innenbereich erlaubt.
Die passende Unterkunft auf Rømø finden: Unsere Empfehlungen
First Camp Lakolk Strand Camping
Camping am Strand, direkt hinter den Dünen bietet das First Camp Lakolk Strand Camping. Übrigens: Du kannst hier nicht nur einen Stellplatz für dein Wohnmobil buchen, sondern auch eine Ferienunterkunft. So bietet der Platz gemütliche Cottages zu sehr günstigen Preisen an. Innerhalb weniger Minuten bist du zu Fuß oder mit samt deinem Fahrzeug am Strand, wo du dich (mit Fahrzeug) von 7 bis 21 Uhr aufhalten darfst.
Interhome Ferienhäuser
Interhome bietet eine Vielzahl von wunderschönen, freistehenden Ferienhäuser auf der Insel an. Alle sind hell, inmitten der Natur und oft mit Annehmlichkeiten wie Sauna oder Whirlpool ausgestattet.
Tipp: Mit freistehender Lage im Grünen, Meerblick, großen Fenstern und sogar einer Sauna, lässt das Ferienhaus Alim vom Anbieter Interhome keine Wünsche offen.
Fazit: Unser Rømø Urlaub mit Hund
Römö ist ein vielseitiges und hundefreundliches Reiseziel. Die Mischung aus endlosen Stränden, idyllischen Wäldern und charmanten Orten bietet sowohl für Mensch als auch Hund Erholung und Abenteuer. Ob bei einem Spaziergang durch die Kiefernwälder, einem Besuch am Autostrand oder einem Ausflug in den Hafen von Havneby – Rømø hinterlässt bleibende Eindrücke.



