Toskana mit Hund: Erfahrungen, schönste Strände und Lieblings-Orte

23.02.2024

Anzeige

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn du über einen Link (mit Sternchen gekennzeichnet) etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis identisch.

Selten hat uns eine Region so schnell gefesselt wie die Toskana. Und so sind wir in den letzten Jahren echte Wiederholungstäter geworden. Natürlich ist auch unsere Hündin Frieda immer dabei, daher ist uns ein hundefreundlicher Aufenthalt besonders wichtig. In diesem Beitrag möchte ich unsere Toskana Erfahrungen teilen und dir die schönsten Orte und Strände für eine Toskana Reise mit Hund verraten.

Ist die Toskana hundefreundlich?

Die Toskana ist die hundefreundlichste Region Italiens. Egal ob du mit deinen Hund den Tag am Strand genießen oder einen entspannten Abend in einem stimmungsvollen Restaurant verbingen möchtest - dein Hund ist willkommen. Sogar Weinproben und Weingutbesichtigungen kannst du in der Toskana problemlos in vierbeiniger Begleitung machen.

Beste Reisezeit Toskana mit Hund

Die Toskana ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – auch mit Hund. Je nachdem, ob du Badeurlaub, Wanderabenteuer oder einfach entspannte Tage in charmanten Orten suchst, bringt jede Jahreszeit ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.

Im Sommer locken Sonne satt und die vielen hundefreundlichen Strände – perfekt für alle, die gemeinsam mit ihrem Vierbeiner das Meer genießen möchten. An den ausgewiesenen Hundestränden kannst du meist problemlos Liegen und Sonnenschirme mieten, und es gibt Wasserstellen für Hunde. Abends laden die geöffneten, in der Regel hundefreundlichen Restaurants zu stimmungsvollen Ausgängen ein. Allerdings ist es im Hochsommer oft sehr heiß – zu warm für Wanderungen oder sportliche Aktivitäten. Außerdem sind viele touristische Hotspots überfüllt, und Mücken gehören leider auch dazu.

Der Herbst bringt ideale Bedingungen für Hundeurlauber mit sich: Die Temperaturen liegen angenehm zwischen 22 und 29 Grad, die Orte werden ruhiger, und auch die Mücken verschwinden weitgehend. Dafür werden die Tage kürzer, und ab Mitte Oktober steigt die Regenwahrscheinlichkeit.

Wer absolute Ruhe sucht, wird im Winter glücklich. Nur wenige Touristen sind unterwegs, die Temperaturen bleiben mild zwischen 11 und 19 Grad – ideal für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen mit Hund. Die Strände sind dann meist menschenleer, und auch Mücken sind kein Thema mehr. Allerdings sind viele Restaurants geschlossen, draußen essen ist selten möglich, und zum Baden ist es definitiv zu kalt. Zudem muss man häufiger mit Regen rechnen.

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit für einen aktiven Toskana-Urlaub mit Hund: Milde Temperaturen zwischen 17 und 24 Grad, wenig Tourismus und gute Wanderbedingungen machen die Region besonders reizvoll. Die Natur blüht auf, und es herrscht eine entspannte Atmosphäre. Einziges Manko: Die Wassertemperaturen sind noch recht frisch, und es kann immer mal wieder regnen – für einen Badeurlaub ist es also noch etwas früh.

Fazit: Wer gerne badet, kommt im Sommer auf seine Kosten – trotz Hitze. Für Wanderfreunde mit Hund sind Frühling, Herbst und sogar der milde Winter oft die bessere Wahl.

Toskana mit Hund: Regeln und Eigenheiten

Für die Einreise nach Italien benötigt dein Hund lediglich den EU-Heimtierausweis und eine gültige Tollwutimpfung. Das Mindestalter des Hundes liegt bei 15 Wochen. Beachten solltest du, dass es in Italien Pflicht ist, einen Maulkorb mitzuführen, zudem dürfen Leinen nicht länger als 1,5 Meter sein. Wichtig: Der Maulkorb muss nicht genutzt werden, er muss nur dabei sein. Im öffentlichen Nahverkehr gilt allerdings Maulkorbpflicht. In Italien gibt es keine Einreisebeschränkungen für Hunde bestimmter Rassen oder für Listenhunde.

Restaurantbesuche in der Toskana mit Hund

Wir gehen bei unseren Toskana-Urlauben oft und gerne essen. Wir haben bislang kein Restaurant gefunden, in dem unsere Hündin nicht willkommen war. In der Regel bekommen Hunde Wasser angeboten.

Toskana mit Hund: Reisekrankheiten

Bestimmt hast du schon von den sogenannten Mittelmeerkrankheiten bzw. Reisekrankheiten gehört, an denen sich dein Hund im Urlaub infizieren kann. Und tatsächlich zählt auch Italien – insbesondere die Toskana - zu den Regionen mit erhöhtem Risiko. Besonders die Leishmaniose ist in Italien weit verbreitet, aber auch an Herzwürmern, Babesiose und Ehrlichiose kann sich dein Hund in Italien infizieren, sofern du ihn nicht ausreichend schützt.

So schützen wir unsere Hündin vor Reisekrankheiten in Italien und der Toskana: Frieda wird mit einem Spot on geschützt, der speziell auf Mittelmeerkrankheiten abgestimmt ist und Stiche minimiert. Zusätzlich dazu wird Frieda vier Wochen nach Einreise entwurmt. Wichtig: Du benötigst eine spezielle Wurmkur, die auch Herzwurmlarven abtötet. Diese erhältst du, wie auch den Spot on, in deiner Tierarztpraxis. Wir sprechen vor jeder Reise mit unserer Tierärztin, um einen individuellen Schutz zu haben, da es unterschiedliche Optionen gibt. Ohne Schutz ist von einer Toskana Reise mit Hund (speziell im Sommer) abzuraten.

Kennst du schon unseren digitalen Reiseführer? Toskana mit Hund

Mit unserem E-Book im PDF-Format, speziell für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert, hast du alle wichtigen Informationen für deine Toskana-Reise mit Hund direkt zur Hand – perfekt für die Erkundung der Region!

Das ist drin:
- 97-seitiges PDF-Ebook für dein Smartphone oder Tablet - offline und ohne App nutzbar.
- Vorstellung der 5 schönsten Regionen der Toskana
- Erprobte Restaurant- Ausflugs- und Hotelempfehlungen
- Zusatzinhalte, wie Links zu Karten, Orten oder Hotels
- Google-Maps Karte mit den schönsten Hundestränden
- FAQ zum Reisen mit Hund durch die Toskana

Die schönsten Orte für einen Toskana-Urlaub mit Hund

Wer in der Toskana ist, merkt schnell: Die Toskana ist groß – verdammt groß sogar. Damit ist es praktisch unmöglich, die gesamte Region von einem Standort aus zu erkunden (zumindest wenn man nicht den ganzen Tag im Auto verbringen möchte). Entweder macht man also einen Roadtrip oder man pickt sich einen Ort heraus, der viele Möglichkeiten vereint. Ich stelle dir nun meine Lieblingsorte und Regionen im Detail vor. Wir starten im Norden mit Lucca und Pisa, ziehen über den Chianti und das Val d'Orcia bis in die wilde Maremma in den Süden und über die Küste zurück in den Norden.

Lucca mit Hund

Lucca ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für einen Toskana-Urlaub mit Hund – charmant, übersichtlich und voller Atmosphäre. Die Altstadt ist autofrei und lässt sich bequem zu Fuß erkunden, was besonders mit Hund sehr angenehm ist. Ein echtes Highlight ist die vollständig erhaltene Stadtmauer, auf der heute ein begrünter Rundweg verläuft. Hier kann man entspannt mit dem Hund spazieren, joggen oder einfach eine Pause im Schatten der Bäume einlegen – mit Blick auf die Dächer der Stadt.

Unbedingt besuchen sollte man die Piazza dell'Anfiteatro, einen ovalen Platz mit origineller Geschichte und stimmungsvoller Kulisse. Rundherum laden Cafés und Restaurants dazu ein, einen Aperitivo oder ein Abendessen zu genießen – viele davon auch mit Hunden willkommen. Wer Lust auf einen Blick von oben hat, kann den Torre Guinigi oder den Torre delle Ore erklimmen (Hunde müssen allerdings unten warten).

Lucca lässt sich gut in ein bis zwei Tagen entdecken, eignet sich aber auch hervorragend als Basis für weitere Ausflüge. In der nahen Garfagnana erwarten dich grüne Berge, Wanderwege und ursprüngliche Dörfer – ideal für Naturfreunde mit Hund. Auch Pisa ist schnell erreicht, doch hier ist Vorsicht geboten: Die Stadt rund um den berühmten schiefen Turm ist oft überlaufen und wirkt im Vergleich zu Lucca eher hektisch. Wer den Turm sehen möchte, sollte früh morgens kommen – und danach lieber wieder die entspannte Atmosphäre Luccas genießen.

Unser Tipp: Die Unterkunft lieber in Lucca wählen und von dort aus Ausflüge unternehmen. So startet man jeden Tag mit einem kleinen Spaziergang auf der Stadtmauer – und endet ihn vielleicht auf der Piazza mit einem Glas Vino. Hund inklusive.

Übrigens: Wenn du mehr über Lucca erfahren möchtest, dann empfehle ich dir meinen Blogartikel  Lucca mit Hund.

Chianti mit Hund

Das Chianti-Gebiet – und allen voran die Chiantigiana, die berühmte Weinstraße SR222 – ist wie gemacht für einen entspannten Toskana-Urlaub mit Hund. Zwischen Florenz und Siena schlängelt sich die Straße durch eine hügelige Bilderbuchlandschaft: Zypressenalleen, Weinreben, Olivenhaine und dazwischen immer wieder kleine, historische Dörfer wie Greve in Chianti, Castellina, Radda oder Gaiole. Hier geht es deutlich ruhiger zu als in den bekannten Touristenzentren – perfekt, um gemeinsam mit dem Hund die Toskana zu genießen.

Viele Weingüter entlang der Route sind offen für Besucher und bieten nicht nur Weinverkostungen, sondern oft auch schöne Spaziermöglichkeiten durch die umliegenden Felder. In den Dörfern gibt es gemütliche Restaurants mit Außenterrassen, auf denen Hunde willkommen sind – oft mit einem Napf Wasser unterm Tisch.

Die Chianti-Region ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Siena oder San Gimignano. Beide Orte sind eindrucksvoll und auf ihre Weise sehenswert – doch mit Hund sollte man gut planen. Gerade in der Hauptsaison sind die Gassen schnell überfüllt, Schattenplätze rar und die Atmosphäre mit Vierbeiner eher angespannt. Wer sie trotzdem besuchen möchte, sollte möglichst früh am Morgen kommen und den Trubel zur Mittagszeit meiden.

Unser Tipp: Lieber in einem der ruhigeren Chianti-Dörfer übernachten und dort das echte toskanische Lebensgefühl erleben – bei einem Spaziergang durch die Weinberge, einem Glas Chianti Classico mit Blick auf die Hügel und einem Hund, der genauso entspannt ist wie du.

Mehr über die Chiantigana erfährst du in diesem Beitrag.

Val d'Orcia mit Hund

Das Val d'Orcia gehört zu den ikonischsten Regionen der Toskana – mit seinen sanften Hügeln, Zypressenreihen und einsamen Landhäusern sieht hier wirklich jede Kurve aus wie ein Postkartenmotiv. Trotz seiner Bekanntheit wirkt das Tal oft weit und ruhig – perfekt also, um mit Hund auf Entdeckungstour zu gehen, ohne ständig durch Menschenmengen zu müssen.

Die Landschaft lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, perfekt, um Sightseeing mit einer Gassirunde zu verbinden. Besonders schön sind die Fotospots rund um den berühmten Gladiatorenweg bei Pienza oder die kleine Kirche San Giovanni in Vitaleta, auch als Madonna di Vitaleta bekannt. Beides sind Orte, an denen sich Sightseeing und Gassirunde wunderbar verbinden lassen – früh morgens oder am Abend hat man sie oft fast für sich allein.

Im Tal verteilen sich viele kleine, historische Orte wie San Quirico d'Orcia, Pienza, Bagno Vignoni oder Montalcino. Zwar sind sie bei Reisenden beliebt, doch durch die Weitläufigkeit und das entspannte Tempo fühlt sich der Besuch selten stressig an – auch mit Hund. Wasser gibt's fast überall, und auch ein ruhiges Plätzchen im Schatten ist schnell gefunden.

Unser Tipp: Unbedingt eine Unterkunft mit Blick buchen! Ob ein Agriturismo auf dem Hügel oder ein kleines Landhaus mit Terrasse – der Blick über die weiten Felder im goldenen Licht der Abendsonne ist unbezahlbar.

Mehr über das Val d'Orcia erfährst du in diesem Beitrag.

Maremma mit Hund

Die Maremma ist der wilde, ursprüngliche Süden der Toskana – deutlich weniger touristisch als viele andere Regionen und gerade deshalb ein echter Geheimtipp für einen Urlaub mit Hund. Die Landschaft ist abwechslungsreich: sanfte Hügel, dichte Wälder, weite Felder und kleine Dörfer, die fast aus der Zeit gefallen scheinen. Besonders reizvoll finden wir die Gegend rund um Saturnia.

Zwar sind die heißen Thermalquellen von Saturnia ein beliebter Fotospot und ziehen viele Tagesgäste an, doch abseits davon bleibt es angenehm ruhig. Die meisten Menschen reisen weiter, und so kann man die umliegenden Orte ganz entspannt erkunden – perfekt für einen Urlaub mit Hund, bei dem es genug Platz und Auslauf gibt.

Ein echtes Highlight sind die drei Tuffsteinorte der Region:
Pitigliano, spektakulär auf einem Felsen gelegen, mit engen Gassen, etruskischer Geschichte und einer spannenden jüdischen Vergangenheit.
Sovana, klein, ruhig und voller Atmosphäre – hier fühlt man sich fast wie in einem Freilichtmuseum.
Sorano, etwas rauer, aber sehr authentisch, mit verwinkelten Wegen und alten Höhlenwohnungen.

Zwischen diesen Orten lassen sich wunderbare Wanderungen unternehmen – teils auf etruskischen Hohlwegen, die sich tief in den Fels gegraben haben. Auch alte Nekropolen liegen am Wegesrand – ein faszinierender Mix aus Natur und Geschichte, den man problemlos mit Hund erkunden kann.

Ein besonderer Tipp ist Montemerano, nur wenige Kilometer von den Saturnia-Quellen entfernt. Der Ort ist winzig, aber unglaublich charmant – mit einem idyllischen Hauptplatz, kleinen Lokalen und einem authentischen Dorfgefühl. Wer hier eine Unterkunft findet, ist mittendrin im ruhigen Teil der Toskana – und hat trotzdem alle Highlights direkt vor der Tür.

Mehr über die Maremma mit Hund erfährst du in diesem Beitrag: Urlaub mit Hund in der Maremma – die wilde Toskana

Strandurlaub in der Toskana mit Hund: Die schönsten Orte und Hundestrände der Toskana

Die toskanische Küste ist lang, abwechslungsreich – und auch mit Hund wunderbar zu bereisen. Von den naturbelassenen Buchten im Süden bis zu den breiten Sandstränden weiter nördlich finden sich überall entlang des Meeres hundefreundliche Abschnitte. Die Ausstattung, Regeln und Atmosphäre variieren dabei je nach Region. Hier ein Überblick von Süd nach Nord, damit du die passende Küste für dich und deinen Vierbeiner findest:

1. Argentario & südliche Maremma

Der Süden der Toskana rund um die Halbinsel Monte Argentario ist landschaftlich wild und ursprünglich. Kleine Buchten, mediterrane Macchia und das klare, türkisfarbene Meer prägen das Bild. Die Region ist weniger touristisch als andere Küstenabschnitte und punktet mit viel Natur und Ruhe – perfekt für entspannte Tage mit Hund.

Unser Lieblingsstrand ist Feniglia, der im Schatten der imposanten Halbinsel Monte Argentario zu finden ist. Ein wilder, sichelförmiger Strand, an den sich die Lagune von Orbetello samt Naturschutzgebiet anschließt. Du entscheidest, wie komfortabel du es hier haben möchtest. Wir gönnen uns gerne mal eine Liege und einen Schirm am Yes dog! – Hundestrand. Gleich daneben schließt sich der endlos lange wilde Strand an, an dem du einfach dein Handtuch ausbreiten kannst. Ich empfehle dir aber, einen Sonnenschirm mitzunehmen, da es wirklich heiß wird.

Parken kannst du für 5 Euro auf einem bewachten Parkplatz. Von hier aus läufst du gut 10 Minuten durch einen schattigen Pinienwald, ehe du den Hundestrand erreichst.

Tipp: Am Fuße des Strandes ist das schicke Restaurant El Cortillo, das ebenfalls einen Liegenverleih hat. Hier haben wir im Herbst einen schönen Strandtag verbracht. Obwohl der Strand nicht als Hundestrand gekennzeichnet ist, durfte Frieda uns Gesellschaft leisten. Im Restaurant sind Hunde ohnehin erlaubt.

Nur einen Steinwurf entfernt, auf der anderen Seite des Monte Argentario liegt der lange Sandstrand Giannella. Dieser ist nicht ganz so wild wie Feniglia, bietet dafür aber einige Beachclubs und Strandrestaurants – unter anderem Tuscany Bay Beach. Lass dich von dem luxuriösen Auftreten nicht abschrecken, Hunde sind auch hier willkommen. Für eine Liege oder ein Getränk musst du aber tiefer in die Tasche greifen, als am Feniglia Strand. Oder du machst es dir einfach am öffentlichen Strand auf deinem eigenen Handtuch bequem.

Mehr erfahren: So schön ist der Monte Argentario

2. Etruskische Küste (Costa degli Etruschi)

Zwischen Castiglione della Pescaia, San Vincenzo und Cecina liegt die sogenannte Etruskische Küste. Diese Region ist bekannt für ihre langen Sandstrände, dichten Pinienwälder und familienfreundliche Orte. Es gibt zahlreiche ausgewiesene Bau Strände, darunter gut ausgestattete Hundestrände wie der Dog Beach San Vincenzo – mit Liegen, Wasserstellen, Hundedusche und allem, was das Herz begehrt. Auch bei Cecina Mare finden sich Abschnitte, an denen Hunde willkommen sind.

Den Dog Beach San Vincenzo findest du nördlich von Piombino (wo die Fähren nach Elba ablegen). Dieser ist zur Hälfte als bewirtschaftete Badeanstalt eingerichtet und zur anderen Hälfte ein freier Strand. Alle Dienstleistungen und Angebote kannst du mit Hund nutzen. Für wasserscheue Hunde kannst du die Hilfe eines Trainers für die Gewöhnung ans Wasser erhalten. Hinter dem Strand gibt es zudem einen Pinienwald und einen Agility-Parcours.

3. Versilia-Küste bis Pisa

Die nördlichste Küstenregion der Toskana ist die belebte Versilia, mit bekannten Badeorten wie Viareggio, Forte dei Marmi oder Marina di Pisa. Hier geht es deutlich mondäner und touristischer zu, doch auch hier gibt es hundefreundliche Strände, zum Beispiel den Dog Beach in Viareggio oder bei Marina di Vecchiano. In der Hauptsaison sind die Strände oft gut besucht, daher lohnt es sich, früh zu kommen oder gezielt ruhigere Abschnitte aufzusuchen.

Tipp: Single Fin Tuscany Dog Beach bei Pisa (Privatstrand)

Einen Hundestrand, der fast schon als Beach Club daherkommt, findest du in Pisa – am Privatstrand Single Fin Tuscany Dog Beach. Hier bekommst du bereits ab 15 Euro zwei Liegen und kannst den Tag in bewirteter und dennoch entspannter Atmosphäre genießen. Lichterketten die unter Sonnensegel gespannt sind, geben dem Ort einen besonders coolen Look. Und eine Strandschaukel versetzt dich für einen Moment in die Südsee. Auf jeden Fall mal was anderes.

Die richtige Unterkunft mit Hund in der Toskana finden

Zunächst einmal stellt sich natürlich die Frage, wo die Unterkunft denn liegen soll. Die Toskana scheint auf den ersten Blick gar nicht so groß zu sein. Doch führen hier nur geschwungene Landstraßen und keine Autobahnen hindurch, wodurch die Fahrtzeit von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit sehr lang sein kann. Ich empfehle daher, im Vorfeld zu entscheiden, was du gerne sehen möchtest und deine Unterkunft in einer strategisch guten Ausgangslage zu buchen, um lange Tage im Auto zu vermeiden. Hier kommen ein Paar Tipps dafür.

Möchtest du die Highlights von der nördlichen Toskana erkunden, ist die Chiantigana zwischen Florenz und Siena ein toller Ausgangspunkt. Von hier aus kannst du Orte wie Volterra, Siena und San Gimignano.

Eine gute Alternative ist das etwas ruhigere und landschaftlich spektakuläre Val d'Orcia. Hier findest du neben den zauberhaften Dörfern Pienza, Montepulciano und Montalcino auch viele heißen Quellen. Und auch Siena ist nicht weit entfernt.

Ich persönlich liebe die Maremma. Hast du deine Unterkunft rund um Montemerano, dann kannst du bequem die Tuffsteinstädte besuchen, einen Ausflug zu den wunderschönen Stränden von Orbetello machen, die Halbinsel Monte Argentario besuchen oder in den heißen Quellen von Saturnia baden.

Möchtest du in unmittelbarer Strandnähe sein, dann ist die Region rund um Castiglione della Pescaia hervorragend für einen Toskana Urlaub mit Hund geeignet.

Tipp: Wenn du mehr als eine Woche Zeit hast, kannst du einfach zwei Unterkünfte buchen und so mehr von der Toskana sehen, ohne den Tag im Auto zu verbringen.

Welche Unterkunft ist die richtige für mich?

Ich persönlich finde, dass sich vor allem zwei Unterkunftsarten für Urlaub mit Hund in der Toskana eignen: Ferienwohnungen und Agriturismo. Bei einer Ferienwohnung hast du den Vorteil, dass du absolute Privatsphäre genießen kannst. Besonders schön finde ich es, wenn ein Garten dabei ist.

Agriturismo sind dagegen landwirtschaftliche Betriebe, die Zimmer oder Apartments anbieten. Hier ist es üblich, dass mindestens ein Frühstück, manchmal sogar ein Abendessen inbegriffen ist. Die Atmosphäre in den alten, aber durchaus herausgeputzten Bauernhöfen ist einfach wunderschön. Viele Agriturismo haben zudem einen Gemeinschaftspool mit herrlicher Sicht in die Landschaft zu sehr bezahlbaren Preisen.

Meine Geheimtipps

Im folgenden möchte ich dir eine Reihe von hundefreundlichen und authentischen Unterkünften in der Toskana vorstellen. Alle bieten eine ruhige Lage inmitten schönster Natur, eine traumhafte Aussicht in die Landschaft und liegen nicht weit von den Orten, die ich dir in diesem Beitrag vorgestellt habe, entfernt. Die Unterkünfte bieten sowohl Zimmer als auch kleine Apartments oder Ferienwohnungen zu fairen Preisen an. Viel Spaß beim Stöbern!

Azienda Agrituristica Le Chiuse (Manciano)

Diese Unterkunft liegt zwischen dem Meer und den (für mich) schönsten Dörfern der Toskana. Du kannst am Pool mit Traumausblick entspannen, im Restaurant authentisches Essen genießen oder die Region erkunden (z.B Pitigliano, Montemerano, die Saturnia Quellen oder die schönen Strände am Monte Argentario). Zum Agrituristica gehört ein Reitstall.

Mehr erfahren*

Agriturismo Poggio Monte Saturnia (Saturnia)

Kleines, charmantes Agriturismo mit dramatischen 360 Grad Blick über die Toskana bis zum Meer, das sowohl Zimmer als auch Apartments anbietet. Entspanne am Pool mit Weitblick oder in deinem typisch toskanischen Zimmer bzw deinem Apartment. Auch diese Unterkunft findest du in der Nähe der Saturnia Quellen und von Montemerano, Pitigliano, Sorano und Sovana. Neben den Doppelzimmern bietet die Unterkunft auch ein großes Ferienhaus an.

Mehr erfahren*

Villa Acquaviva Wine Resort (Montemerano)

Urlaub auf einem Weingut in Montemerano. Und was für eins. Diese Unterkunft vereint einen gewissen Luxus (natürlich mit traumhaftem Pool) mit der typischen toskanischen Bilderbuch-Landschaft.

Mehr erfahren*

Agriturismo Il Poderuccio (Val D'Orcia)

Dieses Agriturismo liegt inmitten des wunderschönen Val D'Orcias. Von den Apartments und der Terrasse  aus hast du eine umwerfende Aussicht. Orte wie Pienza, Montepulciano und Montalcino sind nur einen Steinwurf entfernt.

Mehr erfahren*

Fattoria San Donato (San Gimignano)

Ein kleines Hotel mit Pool und eigenem Restaurant in atemberaubender Lage in den Weinbergen von San Gimignano. Perfekt, um die nördliche Toskana und Orte wie Volterra, Siena und San Gimignano zu erkunden.

Mehr erfahren*

Unsere Toskana-Reisen bei Instagram

Möchtest du unsere Toskana-Reisen mit Hund nachträglich bei Instagram anschauen, kannst du das in meinen Highlights, die ich dir in meinem Profil gespeichert habe.